Die Seen

Der Malawisee

Malawisee Der Malawisee, der drittgrößte See Afrikas, ist ca. 24.000 km² groß, an seiner längsten Ausdehnung 575 km lang, bis zu 85 km breit und hat 14 Zuflüsse. Mit einer Tiefe von bis zu 700m ist er auch der vierttiefste See der Welt, im Norden tiefer als im Süden, dadurch auch im Süden fischreicher.

Nur die oberen 200 Meter der Wassersäule enthalten ausreichend Sauerstoff um organisches Leben zu ermöglichen. Der Südostwind (Mwera Juni-August) bewirkt eine Umwälzung der kälteren Wasserschichten im Süden, wobei die Oberflächentemperatur auf 20°C absinkt. In der Regenzeit (November-April) kann die Temperatur in Buchten auf über 30°C ansteigen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur liegt zwischen 23 - 28°C. Die chemische Zusammensetzung des Wassers setzt sich aus einem pH-Wert von 7,7-8,5 ; einer Leitfähigkeit von 200-260 micro-Siemens; einem GH-Wert von 4-6°dH und einem KH-Wert von 6-8°dH zusammen. Mit seinen ca. 1000 verschiedenen Fischarten bietet er ein Eldorado für jeden Aquarianer und Taucher.

Natürlich können wir Ihnen nur einen kleinen Teil dieser reichlichen Auswahl an Fischen anbieten, zumal auch von den ca. 1000 Fischarten längst nicht alle registriert sind. Wir sind jedoch bemüht, Ihnen sowohl die allseits bekannten Arten, Raritäten und auch neu importierte Arten anzubieten. Gerne helfen wir bei der Suche nach einer bestimmten Art weiter!


Impressionen des Sees

Mit freundlicher Unterstützung eines Freundes, der den See schon mehrfach bereist hat, können wir Ihnen hier ein paar Impressionen des Sees und Bilder vom Fischfange, für die Aquaristik vorstellen.
Lassen Sie sich von der Schönheit des Sees verzaubern



Der Tanganjikasee

Tanganjikasee Der Tanganjikasee, der zweitgrößte See Afrikas, der siebtgrößte der Welt, ist ca. 34000 km² groß. Mit einer Nord-Süd Ausdehnung von fast 700 km ist er der längste See der Welt.

Die durchschnittliche Oberflächentemperatur liegt zwischen 24 - 29°C und bleibt das ganze Jahr über konstant. Die chemische Zusammensetzung des Wassers setzt sich aus einem pH-Wert von 8,6-9,5 ; einer Leitfähigkeit von 570-640 micro-Siemens; einem GH-Wert von 7-11°dH und einem KH-Wert von 16-19dH zusammen. Mit über 250 Fischarten und einem Artenreichtum an Wasserpflanzen ist der Tanganjikasee zum Objekt biologischer Forschungen geworden. Es gibt u.a. Süßwasserquallen, Krabben und auch eine Wasserkobra, die Fische innerhalb von Sekunden tötet. Die Tanganjikabarsche, längst nicht alle so farbenprächtig wie Malawibarsche, weisen jedoch ein weitaus interessanteres Verhalten auf, so daß sie auch für die Aquaristik phantastisch geeignet sind.

Auch hier sind wir bemüht, Ihnen die bekannten Arten, Raritäten und auch neu importierte Arten anzubieten und helfen Ihnen bei der Suche bestimmter Arten weiter!

 

Südamerika

Suedamerika

Südamerikas Rückgrat bilden die Anden, ein Gebirgszug, der sich an der Westküste über 7.500 km entlangzieht, von Kolumbien bis zur Südspitze.

Im Zentrum liegen die Tiefländer, die vom mächtigen Amazonas und seinen etwa 10.000 Zuflüssen eingenommen werden. Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss der Erde und beinhaltet ca. 20% des gesamten Süßwassers unseres Planeten. Der Amazonas entspringt in den peruanischen Anden und hat 3 Quellflüsse.

Ab der peruanisch-brasilanischen Grenze heißt der Amazonas nunmehr Rio Salimoes. Bei der Vereinigung des Rio Salimoes mit dem Rio Negro bei Manaus bekommt der Fluss in Brasilien wieden den Namen Amazonas. Hier hat er mit ca. 100 Metern seine tiefste Stelle. Der nördliche Mündungsbereich bildet ein Ästuar (Trichtermündung) mit beginnendem Unterwasserdelta. Der Amazonas ist bei Manaus noch etwas 280 km vom Äquator entfernt. Er ist mit über 6.671 km der längste Fluss Südamerikas.

Am Mündungsdelta fließen 190.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde in den Atlantik. Das sind rd. 6 Billionen Kubikmeter im Jahr. Zum Vergleich: In der gesamten Bundesrepublik Deutschland stehen jährlich 164 Milliarden, also 0,164 Billionen Kubikmeter nutzbares Grundwasser zur Verfügung. Es sind etwa 3.500 verschiedene Fischarten bekannt, deren Lebensraum der Amazonas ist.

Wir haben immer ca. 50 Arten L-Welse Wildfänge, andere Welse und ausgefallene Cichliden aus dem Amazonas im Angebot. Sollten Sie eine bestimmte Art suchen, die wir nicht, oder zurzeit nicht, im Programm haben, helfen wir Ihnen gerne.







Zur Hauptseite